Die Neuordnung des öffentlichen Sektors in der Bundesrepublik Deutschland hat Forschungen in unterschiedlichen Disziplinen ausgelöst. In den Sozialwissenschaften werden die seit den 1990er Jahren eingeleiteten "Reformen" als fortschreitende "Ökonomisierung" und "Managementisierung" öffentlicher Organisationen beschrieben. Einschlägige Arbeiten hierzu liefern die Wirtschaftswissenschaften, die Politik und Verwaltungswissenschaften und die Soziologie.
Je nach disziplinärer Orientierung
liegt der Schwerpunkt dieser Forschungen stärker auf der Untersuchung organisationsbezogener
oder stärker auf der Untersuchung managementbezogener
Fragestellungen. Hierzu gehören insbesondere empirische Studien zum Wandel von
- Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen
- Schulen
- Verwaltungsorganisationen
- Krankenhäusern
- Sozial- und Kultureinrichtungen
- Nonprofit-Organisationen
Thematisch konzentrieren sich solche Arbeiten z.B. auf Fragen der Organisationsund
Managementberatung im öffentlichen Sektor, zum Personalmanagement und
zum Spannungsverhältnis von Profession und Organisation.
Die Reihe Organization & Public Management möchte Dissertationen, Sammelbänden,
Habilitationen und anderen Forschungsarbeiten zu diesen Themen einen
prominenten Publikationsort bieten. Bislang finden sich Arbeiten dieser Art eher verstreut
und ohne editorische Führung. Die Reihe Organization & Public Management
wird sich daher als explizit interdisziplinär interessiertes Projekt profilieren. Damit
kann sie den Autorinnen und Autoren eine angemessene Plattform zur Präsentation
ihrer Arbeiten im Kontext eines international expandierenden Forschungsfeldes sein.
Die Reihe reflektiert neue Entwicklungen in Organization & Public Management. Sie
wendet sich an Wissenschaftler/innen, Studierende und Praktiker/innen, die auf
diesen Gebieten tätig sind.